Startseite Kontakt/Impressum Referenzen

Referenzen - Tierpark Berlin Friedrichsfelde - diverse Bauvorhaben
Schlangenhaus

Baustellencharakter:
In Benutzung befindliches, eingeschossiges Bestandsgebäude.

Aufgabenstellung:
Herstellen eines Anbaus für die Beherbergung von Reptilien.

Ausführung:
Voraussetzung für den Umbau war: Während der Arbeiten sollte das Reptilienhaus für den Besucher zugänglich bleiben. Nachdem die bestehenden Terrarien zurückgebaut wurden, mußte eine Staubschutzwand gestellt werden. Diese Wand diente gleichzeitig als Sichtschutz und mußte wärmegedämmt sein. Vor dem Herstellen des Wanddurchbruchs mußten die Gründungs- und Mauerwerksarbeiten am Anbau abgeschlossen sein. Es wurde die Gründung über Streifenfundamente mit aufgelagerter Bodenplatte aus Stahlbeton hergestellt. Die neuen Außenwände wurden aus Porenbeton im Klebeverfahren mit Dünnbettmörtel hergestellt. Anschließend wurde mit dem Abbruch der alten Außenwand begonnen. Die Arbeiten wurden aus Stabilitätsgründen in einzelne Bauabschnitte unterteilt. Ein Bauabschnitt bezog sich auf ein Deckenfeld der Bestandsdecke von Stahlträger zu Stahlträger. Die bestehende Decke wurden mit Schwerlaststützen abgefangen. Danach wurden die Fußpunkte aus Beton für die Stahlstützen hergestellt. Anschließend die Schlitze für die Stahlstützen. Nach dem Entfernen des alten Ringankers konnten die neuen Stahlträger auf die Stahlstützen aufgelegt werden. Diese bekamen Ausmauerungen aus Kalksandstein und wurden mit mehreren Gewindestangen miteinander verbunden und mittels Bolzen an den Kopfplatten der Stahlstützen fixiert. Nach dem Aushärten der Ausmauerung oberhalb der Träger bzw. dem eingebrachten Quellbeton konnte die Abstützung der alten Decke entfernt werden. Darauf folgente der Abbruch der darunter liegenden Außenwandflächen. Da durch die Terrarien sehr warme Umgebungstemperaturen mit hoher Luftfeuchtigkeit zu erwarten sind, sollten sowohl Stahlträger, wie auch Stahlstützen als Korrosionsschutz eine Feuerverzinkung erhalten. Damit die Fensterkonstruktion der Terrarien befestigt werden konnte, bekamen die Stahlstützen eine Betonummantelung. Die Dachkonstruktion ist ein Flachdach mit Zwischensparrendämmung. Die Unterdecken in den Terrarien wurden als Trockenbau mit Metallunterkonstruktion und Beplankung von LaHydro Platten der Firma Lafarge ausgeführt. Eine Feuchtigkeitssperre aus verschweißten Bitumenbahnen, Wärmedämmung aus Styropor und ein Zementestrich auf einer Trennlage bilden den Fußbodenaufbau.

Bilder zum Projekt

© Copyright KUSTE Baugesellschaft mbH 2025